Fehlerbehandlung – FAQ
Fehlermeldungen beim Verbindungsaufbau und deren Ursachen
Überprüfen Sie, ob alle Teilnehmer:innen:
- sich im selben Netzwerk befinden,
- kompatible Versionen von Next-Exam verwenden (Lehrpersonen und Schüler:innen).
Wird die Prüfung nicht automatisch gefunden, kann die IP-Adresse bei den Schüler:innen manuell eingegeben werden, um eine Verbindung zu Next-Exam-Teacher herzustellen.
Fortsetzen der Prüfung bei Fehlern auf Schüler:innenseite
Bei Fehlern in Next-Exam-Student sollte das Programm geschlossen und neu gestartet werden.
Der Editor stellt bereits vorhandene Dateien automatisch wieder her. Die Lehrperson kann zusätzlich bereits gesicherte Dateien an die betroffene Person senden, um die Prüfung nahtlos fortzusetzen.
Fortsetzen der Prüfung bei Fehlern auf Lehrpersonenseite
Wird Next-Exam-Teacher während einer laufenden Prüfung beendet, ist Folgendes zu beachten:
- Die Schüler:innen dürfen die Verbindung zum Prüfungsserver erst wiederherstellen, wenn Next-Exam-Teacher erneut gestartet und alle Einstellungen wiederhergestellt wurden.
- Insbesondere muss die Absicherung der Geräte erneut aktiviert werden. Andernfalls verbinden sich die Schüler:innen mit einer nicht gesicherten Umgebung, was zum sofortigen Abbruch der Prüfung führt.
LanguageTool funktioniert nicht
Antivirenprogramme wie Avast Antivirus oder Norton Antivirus können die LanguageTool-Funktion blockieren.
In diesem Fall:
- Starten Sie das Programm „Avast Security“.
- Entfernen Sie
Next-Exam-Student.exe
aus der Liste blockierter Programme oder fügen Sie es zur Ausnahmeliste hinzu.
Screenshots auf macOS funktionieren nicht
macOS benötigt eine explizite Berechtigung zum Erstellen von Screenshots.
Wird diese nicht erteilt, überträgt Next-Exam nur das Programmfenster.
Screenshots auf Linux funktionieren nicht
Linux benötigt ImageMagick, um Screenshots zu erstellen.
Ist dieses nicht installiert, überträgt Next-Exam nur das Programmfenster.
Auf Gnome/Wayland-Systemen werden Screenshots derzeit nicht unterstützt.
Die Prüfung wird nicht automatisch gefunden
Next-Exam ist eine Netzwerkapplikation. Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, muss die Firewall die Anwendung zulassen.
Falls keine Ausnahme für Schüler:innen gesetzt werden kann, muss die IP-Adresse der Lehrperson manuell eingegeben werden.
Welche Ports werden von Next-Exam verwendet?
- Die Teacher-API nutzt Port 22422 (TCP).
- Für die automatische Erkennung („Autodiscovery“) von Prüfungen muss Multicast im lokalen Netzwerk erlaubt sein.
- Verwendete Multicast-Ports (UDP): 6024 und 6025.
Ubuntu 22.04 kann *.AppImage Pakete nicht starten
libfuse2 muss auf Ubuntu nachinstalliert werden.
sudo apt install libfuse2
Neuere Linux Ubuntu basierte Varianten können Next-Exam nicht starten
echo 'kernel.apparmor_restrict_unprivileged_userns=0' | sudo tee /etc/sysctl.d/99-electron.conf
sudo sysctl --system
deaktiviert die Einschränkung von User Namespaces durch AppArmor. Electron benötigt dies oft für AppImages, da es sonst keine ausreichenden Rechte bekommt, um richtig zu starten.